Trainingskonzepte mit TensionCARE®
Mit TensionCARE® kannst du die hier vorgestellten Übungen gezielt anwenden, um die Verbindung zu deinem Pferd zu stärken. Die strukturierten Übungen wurden in Zusammenarbeit mit Dr. Tuuli Tietze entwickelt.
1. Trockentraining
Simulation für ein besseres Gefühl
Vor dem Reiten auf dem Pferd werden die Zügelhilfen in einer simulierten Umgebung geübt. Der Trainer simuliert mit den Händen das Pferdemaul, während der Reiter in einer Reitposition seine Zügelhilfen verbessert. Diese Trockenübungen schaffen die Basis für die korrekte Zügelführung im Sattel.
Beispielhafte Übungen:
- Gummiband-Außenzügel: Einsatz und Wirkung des Außenzügels erspüren und verstehen
- Lockender Innenzügel: Einsatz und Wirkung des Innenzügels erspüren und verstehen
- "Hallo, bist Du da?" – "Danke!": Simulation des feinen Stellungsdialogs im Sattel inkl. diagonaler Hilfengebung
- Kreative Achten: Simulation des Reitens von Achten in korrekter Anlehnung mit kreativen Stellungswechseln
2. Reiten im Sattel
Direkte Umsetzung ins Reiten
Die erlernten Zügelhilfen werden im Sattel direkt angewendet. Mit TensionCARE® wird der Zügeldialog überwacht und angepasst, um eine feinere Kommunikation mit dem Pferd zu erreichen. Übungen wie der Stellungsdialog und das Reiten von Achten in variierender Biegung helfen dabei, eine gleichmäßige und präzise Zügelführung zu entwickeln.
Beispielhafte Übungen:
- Stellungswechsel: unsichtbarer Stellungsdialog im Sattel inkl. diagonaler Hilfengebung in variablen Haltungen
- Handwechsel-Linien: Stellungswechsel in reeller Anlehnung am Sitz und und klarer Führung am Außenzügel
- Kleeblatt, Auge und die Schleife: Geradeaus und Biegung im Wechsel in korrekter Anlehnung auf kreativen Linien
- Kreative Achten: Kringeln in korrekter Anlehnung mit geschmeidigen, effektiven Stellungswechseln in variablen Silhouetten
3. Körperliche Geschicklichkeit, Balance und Feinmotorik schulen
Verfeinerung im Sattel
Um eine präzise Zügelführung zu gewährleisten, legen wir besonderen Wert auf die körperliche Geschicklichkeit des Reiters. Mit speziellen Übungen gleichen wir die Händigkeit des Reiters aus und fördern die Balance sowie die Feinmotorik der Finger.
Beispielhafte Übungen:
- Körperscan: die Wirkung von Muskelketten auf die Feinheit des Zügeldialogs erspüren
- Sprachrohr Körper: effektives Reiten am Sitz mit dem Zügeldialog als Verfeinerung des Sitzdialogs
- Belastungswechsel-Acht: Wirkung verschiedener Seitengänge mit einrahmendem Zügeldialog
- Schulter-Klick: Schiefentherapie durch einen effektiv geraderichtenden Zügeldialog
4. Reiten zu Fuß
Boden-, Hand- und Longenarbeit
Neben dem Reiten im Sattel spielt auch die Arbeit vom Boden aus eine wichtige Rolle. Mithilfe von TensionCARE® werden die körpersprachlichen Dialoge mit dem Pferd analysiert und verbessert. In der Hand- und Doppellongenarbeit unterstützt der Sensor dabei, den Zügeldialog zu überprüfen und zu optimieren.
Beispielhafte Übungen:
- Bodenarbeit mit dem Knotenhalfter (Longe als Sicherheitsnetz): Überprüfen der Feinheit korrigierender Longensignale
- Handarbeit mit Kurz- oder Langzügel in reeller Anlehnung: Reiten zu Fuß mit effektivem Zügeldialog wie im Sattel
- Longieren mit der Doppellonge: Überprüfen der Feinheit des Zügeldialogs an Außen- und Innenlonge